Ausflugsziele in der Region
Die gotische Hallenkirche wurde zum Ende des 14. Jahrhunderts errichtet. Bei einer einstündigen Kirchturmführung können Besucher zwischen 1. April und …
Der Grundstein für die relativ große Dorfkirche in Drachhausen wurde am 6. August 1894 gelegt. Nach nicht mal 17monatiger …
Die am 14. November 1954 geweihte Kirche wurde von Karl Streckebach vom Kirchlichen Bauamt Berlin entworfen. Die Gestaltung des Innenraumes lag …
Das historische Eisenhüttenwerk Peitz liegt unmittelbar an den Peitzer Teichen und zählt zu den bedeutenden technischen Denkmalarealen Brandenburgs. Es wurde …
Die Klosterkirche, auch „Wendische Kirche“ , gehörte zum ehemaligen Franziskanerkloster aus dem 13./ 14. Jh. und befindet sich direkt an …
Der beeindruckende Backsteinbau ist das älteste Bauwerk der Peitzer Region und bedeutender Zeitzeuge der Festungsgeschichte. Besucher können hier die mittelalterlichen …
Habt ihr Lust auf eine Zeitreise mit der Feuerwehr? Im Traditionshaus der Lübbener Feuerwehr haben die Kameraden alte Löschfahrzeuge, Feuerwehrspritzen …
Das Calauer Heimatmuseum ist in der alten Mädchenschule, einem Fachwerkhaus aus dem Jahre 1789 in unmittelbarer Nachbarschaft der Stadtkirche, eingerichtet. …
Im Haus der Heimatgeschichte Calau wird eine Dauerausstellung zum bedeutendsten Sohn der Stadt, Carl Anwandter (1801–1889), gezeigt. Der Apotheker und Politiker …
Das Arbeitslager Lieberose in Jamlitz war das zweitgrößte Außenlager des KZ Sachsenhausen. Es wurde im Herbst 1943 errichtet, um Häftlinge …
Nur ein Kreuz auf der Stirnseite des Gebäudes der kath. Kirche St. Josef der Arbeiter in Peitz deutet auf die …
Die Holländermühle befindet sich auf dem sogenannten Galgenberg in Turnow und ist seit 1894 in Familienbesitz. Besucher erfahren hier Wissenswertes …
Die katholische Kirche von Lübben, die sich "Am kleinen Hain" unweit der Paul-Gerhardt-Kirche befindet, gibt es seit dem 4. Oktober …
Die Oberkirche St. Nikolai ist als größte Kirche der Niederlausitz ein spätgotischer dreischiffiger Backsteinbau, der auf das 14. Jahrhundert zurückgeht …
Die Ortschaften Lieberose und Jamlitz verbindet ein dunkler Teil der deutschen Geschichte. In Jamlitz wurde ein Nebenlager des KZ Sachsenhausen …
Die Oldtimer-Ausstellung wurde im Jahr 2006 eröffnet zeigt mehr als 150 Fahrzeuge, die von 1945 bis 1989 auf den Straßen …
Der Bahnhofswagon vor der Touristeninformation in Goyatz ist ein altes Andenken an den früheren Bahnhofbetrieb. Goyatz war ein End- und …
Das Flugplatzmuseum Cottbus bietet kleinen und großen Technikfreunden auf circa 40.000 qm einen äußerst authentischen Überblick über die Luftfahrtgeschichte der …
Das Wirtschaftsgebäude gehört zum Schlossensemble Lieberose. Von 1519 bis 1945 residierte hier die Grafenfamilie von Schulenburg, zu deren Herrschaftsgebiet riesige …
Die Paul-Gerhardt-Kirche in Lübben ist ein spätgotisches dreischiffiges Hallenlagerhaus im Zentrum der Stadt. Die heutige Kirche steht an der Stelle …
Hier vereinen sich vier Bauepochen. Das Haus am östlichen Platzende war Sitz des Bürgermeisters, Pastors und französischen Richters. Im Süden steht ein Werk …
In der Kirche des 1291 gegründeten Dominikaner-Klosters, zuletzt bis 2005 JVA und heute Kulturkirche, hat das Niederlausitz-Museum seit 2008 ein …
Die Rampe 6 befindet sich im Totalreservat ”Lieberoser Endmoräne“ auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz und direkt am Leichhardt-Trail. Es handelt sich …
Das Stadtmuseum Cottbus bietet einen Streifzug durch die Geschichte der Stadt und Region. Hier können Besucher herausfinden, wie die Braunkohle …
Hermann Fürst von Pückler-Muskau lebte von 1785 bis 1871. Er war ein großer europäischer Gartenkünstler, Reiseschriftsteller, Frauenheld und Namensgeber für …
Die Schinkelkirche in Straupitz strahlt mit ihrem hellen Verputz und den auffallenden Doppeltürmen weit über Straupitz hinaus. Entworfen wurde das …
Das Museum befindet sich im Ortskern unmittelbar neben der klassizistischen Dorfkirche. Heute wird in drei historischen Gebäuden, der alten Schule, …
Direkt am Radwanderweg liegt das Heimatmuseum Tauer. Besucher erleben hier das sorbische/wendische Brauchtum und Details aus dem Leben der Sorben/Wenden …
Besucherzentrum in der Gutsökonomie Im Besucherzentrum, am Eingang zum Branitzer Park, erhalten Sie Eintrittskarten, Informationen und Anregungen für Ihren Besuch in …
Einst für edle Pferde und prächtige Kutschen In unmittelbarer Schlossnähe ist der Marstall ein bemerkenswerter Bau, geprägt vom englischen Tudorstil. Die …